Hier tritt das Elterngeld auf den Plan – als politisches Versprechen, dass Familie und Beruf vereinbar sind. Es soll Müttern wie Vätern ermöglichen, sich ohne existenzielle Sorgen um ihr Kind zu kümmern. Vor allem aber soll es die Gleichstellung fördern – im Erwerbsleben wie in der Fürsorgearbeit. Doch hält es dieses Versprechen auch ein?
Rollenbilder, die sich hartnäckig halten
Die Statistik erzählt eine andere Geschichte. Trotz moderner Väterbilder und lauter Gleichstellungspolitik bleibt der Großteil der Betreuungsarbeit an den Müttern hängen. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung aus dem Jahr 2023 nehmen über 70 % der Väter nur die gesetzlich vorgesehenen zwei Partnermonate. Wirklich gleich verteilt ist das nicht – vielmehr wirkt es, als würde das klassische Familienmodell in neuem Gewand fortgeschrieben.
Mütter hingegen bleiben im Schnitt fast ein Jahr zu Hause – oft auch länger. Für viele von ihnen ist der berufliche Wiedereinstieg danach eine Herausforderung: reduzierte Stunden, stagnierende Karrieren, weniger Anerkennung. Nicht selten wird aus der „kurzen Pause“ ein dauerhafter Karriereknick. Und das, obwohl sie oft besser ausgebildet sind als ihre männlichen Kollegen.
Diese ungleiche Verteilung ist kein Zufall, sondern spiegelt tief verankerte gesellschaftliche Vorstellungen wider. Der Mann als Hauptverdiener, die Frau als emotionale Ankerfigur – diese Bilder sind so alt wie sie wirkmächtig sind. Das Elterngeld, so gut es gemeint ist, schreibt sie teilweise fort. Denn es überlässt es den Paaren selbst, wie sie sich organisieren – und die entscheiden sich häufig auf Basis von Einkommensunterschieden und äußeren Erwartungen. Wichtige Sozialleistungen für Eltern wie das Elterngeld oder der Partnerschaftsbonus könnten eigentlich helfen, Gleichstellung zu fördern – doch solange sie in einem Umfeld wirksamer Rollenbilder greifen, bleiben sie oft nur symbolisch. Gleichstellung wird so zur individuellen Option statt zur strukturellen Wirklichkeit.
Problem der Verteilungswirkung
Auf den ersten Blick wirkt die Regelung plausibel. Wer mehr verdient, bekommt mehr Elterngeld. Doch in der Praxis führt genau das zu einer paradoxen Situation. Der Anspruch auf 65 % des vorherigen Nettoeinkommens bedeutet für gutverdienende Väter oft eine fünfstellige Summe über mehrere Monate. Und trotzdem verzichten viele auf eine längere Elternzeit – aus Sorge vor dem Karriereknick oder weil sie im Unternehmen unentbehrlich erscheinen möchten.
Bei Müttern sieht es anders aus: Besonders in niedrigeren Einkommensgruppen fällt das Elterngeld bescheiden aus – der Mindestbetrag liegt bei gerade einmal 300 Euro pro Monat, was sich bei steigenden Lebenshaltungskosten kaum als tragfähiges Einkommen bezeichnen lässt. Die Folge: Viele Frauen fühlen sich gezwungen, deutlich länger als zwölf Monate zu Hause zu bleiben, weil sich der berufliche Wiedereinstieg wirtschaftlich schlicht nicht lohnt – oder weil sie keine passende Kinderbetreuung finden.
Diese Dynamik trifft insbesondere alleinerziehende Mütter hart, die nicht nur auf das Elterngeld angewiesen sind, sondern gleichzeitig unter hohem gesellschaftlichem Druck stehen. Das Elterngeld wird damit – obwohl ursprünglich als gerechtes Modell gedacht – zu einem Instrument, das soziale Ungleichheit zementiert. Statt Teilhabe zu ermöglichen, verstärkt es in bestimmten Fällen die Abhängigkeit vom Partner oder dem Staat.
Zwar existieren mit dem Kindergeld und dem Kinderzuschlag zusätzliche familienpolitische Leistungen, die soziale Härten abfedern sollen. Doch gerade beim Kindergeld wird die ungleiche Verteilungswirkung deutlich. Es wird unabhängig vom Einkommen gezahlt, was zunächst fair erscheint. In der Realität aber profitieren einkommensstarke Haushalte oft stärker, da das Kindergeld bei ihnen nicht mit anderen Leistungen verrechnet wird – im Gegensatz zu Familien mit geringem Einkommen, bei denen es häufig vollständig auf Transferleistungen wie Bürgergeld angerechnet wird. Somit kann auch das Kindergeld seine ausgleichende Wirkung nicht vollständig entfalten und trägt nur bedingt zur echten Chancengleichheit bei.
Reformbedarf – was sich ändern muss
Will man Gleichstellung ernsthaft fördern, reicht es nicht, an Appellen zu Eltern zu glauben. Es braucht einen mutigen strukturellen Wandel – und dieser beginnt bei der Weiterentwicklung des Elterngeldes. Denn ein Modell, das vor allem symbolisch für moderne Familien steht, muss auch faktisch Gleichstellung ermöglichen.
Drei konkrete Reformvorschläge, die das Elterngeld gerechter machen könnten:
- Deutlich mehr Partnermonate: Statt zwei sollten mindestens sechs Monate exklusiv für jeden Elternteil reserviert sein – mit Verlust bei Nichtinanspruchnahme. So ließe sich das Modell der „geteilten Verantwortung“ glaubhaft stärken.
- Partnerschaftsbonus mit spürbarer Wirkung: Derzeitige Anreize wie der Partnerschaftsbonus werden selten genutzt – sie sind zu kompliziert und finanziell wenig reizvoll. Ein echter Bonus – etwa eine Erhöhung des Elterngeldsatzes auf 80 %, wenn beide Eltern mindestens sechs Monate Elternzeit nehmen – könnte echte Impulse setzen.
- Stärkung des Mindestelterngeldes: Eine Erhöhung auf mindestens 500 Euro monatlich, gekoppelt an eine automatische Anpassung an die Inflation, würde vor allem einkommensschwächeren Familien mehr Sicherheit geben und verhindern, dass Kinderarmut gleich nach der Geburt beginnt.
Diese Maßnahmen hätten nicht nur symbolische Kraft – sie könnten nachhaltig die gesellschaftliche Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit verändern. Denn wenn Gleichstellung nicht finanziell abgesichert ist, bleibt sie ein Lippenbekenntnis.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Doch Gesetze allein reichen nicht. Denn in der Realität treffen gut gemeinte Reformen oft auf hartnäckige Strukturen in der Arbeitswelt. Viele Väter würden gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen – aber trauen sich schlicht nicht. Die Angst, als „nicht voll belastbar“ zu gelten oder den Anschluss an Beförderungen zu verlieren, ist groß. Der Familienmonitor 2023 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt deutlich: 41 % der Väter würden gerne länger Elternzeit nehmen, verzichten jedoch aus beruflichen Gründen darauf.
Während manche Unternehmen gezielt mit familienfreundlichen Modellen werben, sieht der Alltag vieler Beschäftigter anders aus. Flexible Arbeitszeitmodelle, echte Rückkehrrechte auf gleichwertige Stellen, eine Unternehmenskultur, in der Elternzeit kein Makel ist – all das existiert meist nur auf dem Papier oder in den Hochglanzbroschüren der Personalabteilung.
Gleichzeitig erleben viele Mütter, dass ihnen nach der Elternzeit „vorsorglich“ weniger Verantwortung übertragen wird. Die vermeintliche Fürsorge entpuppt sich als strukturelle Diskriminierung. Dies trägt auch dazu bei, dass viele Menschen trotz harter Arbeit am Ende arm trotz Arbeit bleiben – denn fehlende Anerkennung und begrenzte Aufstiegschancen wirken sich langfristig auf Einkommen und soziale Sicherheit aus. Was es braucht, ist ein Umdenken – weg vom Ideal des permanent verfügbaren Arbeitnehmers hin zu einer Kultur, die Familienzeit nicht als Lücke, sondern als Ressource begreift.
Gesellschaftlicher Wandel beginnt in der Familie
Es wäre zu einfach, die Verantwortung nur den Familien selbst zuzuschieben. Natürlich sind individuelle Entscheidungen Teil der Gleichstellungsfrage. Doch sie entstehen nie im luftleeren Raum. Sie sind eingebettet in ökonomische Zwänge, soziale Normen, kulturelle Leitbilder und politische Rahmenbedingungen.
Wenn wir wirklich eine Gesellschaft wollen, in der Elternschaft nicht zur Einbahnstraße für Frauen wird, dann müssen wir umdenken – konsequent, ehrlich und mutig. Dazu gehört auch, das Elterngeld nicht länger als sozialpolitisches Feigenblatt zu behandeln, sondern als aktives Werkzeug für gesellschaftlichen Fortschritt.
Was wäre, wenn wir Elternzeit als das sehen würden, was sie ist: eine Investition in die Zukunft – nicht nur in die Kinder, sondern auch in die Gleichstellung? Was wäre, wenn Väter selbstverständlich monatelang aussetzen könnten – ohne Stirnrunzeln, ohne Karriereeinbußen? Was wäre, wenn wir Familien endlich nicht mehr als Privatangelegenheit, sondern als gesamtgesellschaftliche Verantwortung begreifen?
Elterngeld braucht ein Update
Das Elterngeld hat viel bewegt – aber auch viel offengelassen. Es ist ein Werkzeug, das bisher oft zu zaghaft genutzt wurde. In Zeiten, in denen Gleichstellung nicht nur ein politisches Ziel, sondern ein Maßstab für Fortschritt ist, braucht es mehr als symbolische Politik. Es braucht Strukturen, die echte Wahlfreiheit ermöglichen – für Mütter, für Väter, für alle, die Familie leben wollen.
Dazu könnten auch neue Ansätze gehören, etwa ein bedingungsloses Grundeinkommen, das Care-Arbeit finanziell absichert und Spielräume jenseits klassischer Erwerbsmodelle eröffnet.
Und vielleicht auch eine neue Vision: eine, in der Care-Arbeit nicht als Opfer, sondern als Stärke gesehen wird. In der beide Elternteile selbstverständlich Verantwortung tragen – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Es ist Zeit, das Versprechen des Elterngelds neu zu denken – als Katalysator für Veränderung, nicht als bequeme Beruhigungspille.