Arm trotz Arbeit?
Diese Menschen leisten ihren Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. Sie arbeiten im Einzelhandel, im Pflegebereich, in der Logistik oder der Gastronomie – und dennoch reicht ihr Einkommen nicht, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken. Erwerbsarmut, also Armut trotz Erwerbstätigkeit, ist ein Phänomen, das längst keine Randerscheinung mehr ist, sondern einen festen Platz im deutschen Arbeitsmarkt eingenommen hat. Doch warum ist das so?
Aufstocken – wenn Arbeit allein nicht genügt
Wer in Vollzeit arbeitet, sollte in der Lage sein, sich und seine Familie zu versorgen. Diese Annahme erscheint selbstverständlich – und ist doch für viele nicht mehr gültig. In der Realität erleben hunderttausende Beschäftigte jeden Monat aufs Neue, dass der Lohn schlicht nicht reicht. Steigende Mieten, hohe Energiekosten und der allgemeine Anstieg der Lebenshaltungskosten führen dazu, dass selbst vollzeitarbeitende Menschen auf ergänzende Leistungen vom Jobcenter angewiesen sind. Aktuelle Zahlen zeigen, dass über 800.000 Personen trotz Erwerbstätigkeit Bürgergeld erhalten. Sie haben keine Arbeit verweigert, sondern befinden sich in einem System, das Lücken aufweist. Besonders betroffen sind Branchen mit geringer Tarifbindung, viele Teilzeitbeschäftigte, Alleinerziehende oder Menschen mit befristeten Arbeitsverträgen. Für sie ist Aufstocken kein Ausnahmefall, sondern Alltag. Ein Alltag, der mit Unsicherheiten, demütigenden Anträgen und einem Gefühl struktureller Benachteiligung verbunden ist.Freibeträge und Anrechnungen
Im Zentrum der finanziellen Berechnungen rund um das Bürgergeld steht § 11 des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II). Er legt fest, welches Einkommen in welchem Umfang auf die Leistungen angerechnet wird – eine zentrale Vorschrift, die oft für Verwirrung sorgt. Denn nicht der Nettolohn allein entscheidet, sondern das „zu berücksichtigende Einkommen“ nach Abzug gesetzlich definierter Freibeträge und der Berücksichtigung von Vermögen. So existiert ein Grundfreibetrag von 100 Euro monatlich. Darüber hinaus bleiben 20 Prozent des Einkommens zwischen 100 und 1.000 Euro anrechnungsfrei, sowie 10 Prozent im Bereich von 1.000 bis maximal 1.200 Euro (beziehungsweise 1.500 Euro bei unterhaltspflichtigen Kindern). Zusätzlich können bestimmte Ausgaben wie Fahrtkosten zur Arbeit, Kinderbetreuung oder notwendige Versicherungen vom Einkommen abgezogen werden. Auf dem Papier klingt das nach einem ausgeklügelten System. In der Praxis ist es jedoch für viele kaum nachvollziehbar, besonders wenn auch das Vermögen – etwa Ersparnisse oder Immobilienbesitz – berücksichtigt wird. Die Folge: Der Gang zum Jobcenter wird zur bürokratischen Herausforderung. Wer sich durch Antragsformulare, Nachweispflichten und Rückfragen kämpfen muss, verliert nicht selten den Überblick – oder die Geduld. Fehlerhafte Berechnungen und verspätete Auszahlungen sind dabei keine Ausnahme, sondern Ausdruck eines Systems, das oft mehr Hürden aufstellt, als es Unterstützung bietet.Erwerbsarmut als strukturelles Problem
Die Tatsache, dass viele Menschen trotz Arbeit unterhalb der Armutsgrenze leben, verweist auf ein tiefgreifendes gesellschaftliches Ungleichgewicht. Arbeit hat in der sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Bedeutung: Sie soll Teilhabe ermöglichen, Lebenssicherheit schaffen und soziale Integration fördern. Doch wenn der Lohn nicht reicht, gerät dieses Fundament ins Wanken. Erwerbsarmut entsteht nicht durch individuelles Versagen, sondern durch strukturelle Faktoren. Niedriglöhne, fehlende Tarifbindung, mangelnder Wohnraum, die Teilzeitfalle und die weit verbreiteten Minijobs – all diese Elemente tragen dazu bei, dass Arbeit nicht mehr automatisch vor Bedürftigkeit schützt. Insbesondere Minijobs, die häufig keine ausreichenden sozialen Absicherungen bieten und nur geringe Stundenlöhne aufweisen, stellen eine besondere Herausforderung dar. Sie sind oft der Einstieg in prekarisierte Arbeitsverhältnisse, die langfristig kaum zur Existenzsicherung beitragen. Besonders gravierend wird die Lage, wenn Kinder im Haushalt leben oder unvorhergesehene Ausgaben hinzukommen. Dann geraten Haushalte schnell ins finanzielle Wanken. Die psychologischen Folgen sind nicht zu unterschätzen: Wer dauerhaft unterhalb der Armutsgrenze lebt, verliert mitunter das Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen. Schamgefühle, soziale Isolation und eine dauerhafte Belastung durch finanzielle Unsicherheit prägen den Alltag vieler Betroffener.Bürokratischer Kraftakt der Antragstellung
Wer ergänzende Leistungen beantragen muss, betritt ein Dickicht aus Formularen, Anlagen und Vorschriften. Selbst gut informierte Menschen verlieren im Paragrafendschungel schnell die Orientierung. Die Antragstellung für Sozialleistungen, wie etwa der Wohngeldanspruch, erfordert:- Lückenlose Nachweise über Einkommen, Vermögen, Wohnkosten und Bedarfsgemeinschaften
- Detaillierte Offenlegung der eigenen Lebensverhältnisse
- Regelmäßige Aktualisierungen bei jeder Veränderung der Erwerbssituation
Wege aus der Erwerbsarmut – aber wie?
Das Aufstocken über das Bürgergeld stellt aktuell einen wichtigen Mechanismus dar, um die Existenz vieler Menschen zu sichern. Es ist jedoch keine langfristige Lösung. Auf Dauer braucht es strukturelle Reformen, die das Problem an der Wurzel bekämpfen. Dazu gehören unter anderem:- Erhöhung des Mindestlohns, der nicht nur symbolisch, sondern real armutsfest gestaltet werden muss
- Förderung von Tarifbindung, um Dumpinglöhne zurückzudrängen
- Investitionen in sozialen Wohnungsbau, um die Mietbelastung zu senken
- Entbürokratisierung der Sozialleistungssysteme, damit Hilfe tatsächlich dort ankommt, wo sie gebraucht wird
- Stärkung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten, um den Einstieg in besser bezahlte Tätigkeiten zu ermöglichen
Weitere News aus April 2025
Dienstag, 8. April 2025 Arm trotz Arbeit?